Projektbeschreibung: Landesgeschichte

Was ist Landesgeschichte?

Landesgeschichte befasst sich mit der Entwicklung einer bestimmten Region oder eines Staates. Sie ist von zentraler Bedeutung, um heutige Zusammenhänge zu verstehen und das eigene historische Bewußtsein zu vertiefen.

Sie betrachtet politische, kulturelle, soziale und wirtschaftliche Entwicklungen, die die Identität und Geschichte eines Gebietes geprägt haben.

Im Kontext des deutschen Gesamtstaates bildet die Landesgeschichte der 25 Bundesstaaten sowie des Reichslandes Elsaß-Lothringen einen wesentlichen Bestandteil des Verständnisses ihrer Eigenheiten und ihrer Rolle im Reich.

Jeder Bundesstaat – von den großen Königreichen wie Preußen, Bayern und Sachsen bis hin zu den kleineren Fürstentümern und freien Städten – besitzt eine einzigartige Geschichte.

Diese wurde geprägt durch:

  • Territoriale Entwicklung – Veränderungen durch Kriege, Erbfolgen oder Bündnisse.
  • Kulturelle Besonderheiten – Dialekte, Traditionen und regionale Bräuche.
  • Politische Ereignisse – Reformen, Revolutionen und die Integration in den deutschen Gesamtstaat.

Die Landesgeschichte zeigt, wie sich die Bundesstaaten über Jahrhunderte hinweg entwickelten und welche spezifischen Beiträge sie in den e wigen Bund einbrachten.

Vorgehen:

Die Geschichte bis zum Start des Weltkrieges läßt sich vergleichsweise einfach bearbeiten, da hierzu bereits umfangreiche und gut aufgearbeitete Literatur vorhanden ist.

Auf der Arbeitsplattform steht eine Tabelle zur Verfügung, die alle Bundesstaaten sowie die dazu vorhandene Literatur erfasst. Falls für einen bestimmten Bundesstaat noch keine Einträge vorhanden sind, bedeutet dies, daß bislang keine entsprechenden Werke vorliegen.

Die Bearbeitung erfordert vor allem Fleißarbeit und keine besonderen schriftstellerischen Fähigkeiten. Sobald ein geeignetes Buch gefunden wurde, muß es der digitalen Staatsbibliothek des ewigen Bundes hinzugefügt und dort korrigiert werden. Dieser Korrekturprozeß nimmt viel Zeit in Anspruch. Wer seinen Bundesstaat voranbringen möchte, sollte deshalb die Korrektur der benötigten Werke selbst übernehmen.

Nach der Korrektur wird der Text heruntergeladen und bereinigt. Dies umfasst:

  • Entfernung von Seitenzahlen und Fußzeilen,
  • Anpassung und Neustrukturierung von Kapiteln und Inhaltsverzeichnis.

Gerade im Bereich der Geschichte können oft Kapitel nahezu 1:1 für die Netzseite übernommen werden. Gelegentlich müssen Phrasen wie „siehe vorheriges Kapitel“ entfernt oder angepasst werden. Sobald klar ist, welche Kapitel auf welchen Netzunterseiten veröffentlicht werden sollen, erfolgt die Veröffentlichung. Damit ist das Projekt vorerst abgeschlossen.

:books: Nützliche Ressourcen (müssen recherchiert werden)

:mag_right: Hier können später Quellen ergänzt werden, die eine tiefere Recherche ermöglichen.

Staat Verweis Korrekturgelesen
Königreich Preußen. Nein
Königreich Sachsen
Königreich Bayern
Königreich Württemberg Nein
Großherzogtum Baden
Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin
Großherzogtum Hessen
Großherzogtum Oldenburg
Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach Nein
Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Herzogtum Braunschweig
Herzogtum Sachsen-Meiningen
Herzogtum Anhalt
Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha
Herzogtum Sachsen-Altenburg
Fürstentum Lippe
Fürstentum Waldeck-Pyrmont
Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt
Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen
Fürstentum Reuß jüngerer Linie Nein
Fürstentum Schaumburg-Lippe
Fürstentum Reuß älterer Linie Nein
Freie und Hansestadt Hamburg
Freie und Hansestadt Lübeck
Freie Hansestadt Bremen
Reichsland Elsaß-Lothringen
4 „Gefällt mir“