Projektbeschreibung: Preußische Provinzen

:earth_africa: Projektbeschreibung: Preußische Provinzen.

:scroll: Die preußischen Provinzen bilden die oberste Verwaltungsebene unterhalb des Königreichs Preußen.

:classical_building: Jede dieser Provinzen hat eine eigene, teils stark voneinander abweichende Geschichte, die sich in ihrer Verwaltung, Kultur und regionalen Besonderheiten widerspiegelt.


:scroll: Tradition, Vielfalt und kulturelles Erbe.

:round_pushpin: Insgesamt existieren 14 Provinzen, darunter:

  • Ostpreußen
  • Westpreußen
  • Brandenburg
  • Pommern
  • Posen
  • Schlesien
  • Sachsen
  • Hannover
  • Schleswig-Holstein
  • Westfalen
  • Hessen-Nassau
  • Rheinprovinz
  • Hohenzollernsche Lande (Provinz Hohenzollern)
  • Provinzfreie Stadt Berlin

:classical_building: Diese Provinzen werden von Oberpräsidenten verwaltet und in Regierungsbezirke unterteilt, die wiederum in Land- und Stadtkreise gegliedert sind.

:open_book: Trotz dieser einheitlichen Struktur gibt es erhebliche Unterschiede in ihrer Geschichte, Traditionen und kulturellen Besonderheiten.

:balance_scale: Einige Gebiete sind seit dem 18. Jahrhundert fest in die preußische Verwaltung integriert und unterliegen einer zentralisierten Administration.

:pushpin: Andere Regionen, die später Teil Preußens wurden, bewahren weiterhin lange Zeit ihre Eigenständigkeit und Sonderrechte.


:sparkles: Traditionen & kulturelle Besonderheiten.

:open_book: Jede Provinz prägt sich durch ihre einzigartigen Bräuche, Spracheinflüsse und kulturellen Errungenschaften aus.

:small_blue_diamond: Schlesien – Ausgeprägte Bergbaukultur :pick:
:small_blue_diamond: RheinprovinzHandelszentren und Weinbau :grapes:
:small_blue_diamond: BrandenburgPolitisches und administratives Zentrum :classical_building:
:small_blue_diamond: HohenzollernMit enger Verbindung zur preußisch-brandenburgischen Linie der Hohenzollern
:small_blue_diamond: Provinzfreie Stadt BerlinHauptstadt des Königreichs Preußen und kulturelles Zentrum

:performing_arts: Handwerk, Musik, religiöse Feste und regionale Eigenarten tragen zur bunten Vielfalt der preußischen Provinzen bei.


:pushpin: Mitarbeit an den Projekten zur Erforschung der preußischen Provinzen.

:writing_hand: Jeder aus der Schicksalsgemeinschaft kann an der Erforschung und Dokumentation einer Provinz mitwirken.

:pushpin: So funktioniert’s:
:small_blue_diamond: Wer eine Provinz bearbeiten möchte, kann ein neues Thema eröffnen und es der Kategorie „Projekte > Bundesstaatenportal“ zuweisen.
:small_blue_diamond: Beachte: Jede Provinz sollte nur einmal als Thema erstellt werden.
:small_blue_diamond: Falls bereits ein Thema existiert, können weitere Beiträge und wissenschaftlich fundierte Ergänzungen dort hinzugefügt werden.


:mag: Qualitätssicherung und Veröffentlichung.

:loudspeaker: Wichtig: Alle eingereichten Arbeiten müssen mit belastbaren Quellen belegt und entsprechend gekennzeichnet sein.

:white_check_mark: Die Beiträge werden geprüft und nach einer Qualitätssicherung auf unserer Weltnetzseite des ewigen Bundes veröffentlicht.


:books: Unterstützung durch Literaturquellen.

:open_book: Um die Forschung zu erleichtern, stellen wir Bücher aus der Staatsbibliothek des ewigen Bundes zur Verfügung.

:rocket: Wir freuen uns auf eure Mitwirkung und auf spannende Erkenntnisse zur Geschichte, Verwaltung und kulturellen Vielfalt der preußischen Provinzen!

Preußische Provinz. Verweis. Korrekturgelesen.
Ostpreußen
Westpreußen
Brandenburg
Pommern
Posen
Schlesien
Sachsen
Hannover
Schleswig-Holstein
Westfalen
Hessen-Nassau
Rheinprovinz
Hohenzollernsche Lande
Provinzfreie Stadt Berlin
6 „Gefällt mir“