ZUERST LESEN - Projekt Bundesstaatenportal

:sparkles: Das Projekt Bundesstaatenportal. :sparkles:

:scroll: Das Projekt Bundesstaatenportal ist für euch das ideale Einstiegstor, um die historische und kulturelle Vielfalt des deutschen Bundesgebietes zu entdecken. Das deutsche Bundesgebiet bezieht sich auf unsere Heimat, das völkerrechtliche Subjekt Deutsches Reich.

:open_book: Das Projekt soll euch durch selbstständiges Arbeiten an die Geschichte und Errungenschaften unserer Altvorderen heranführen und euch daran erinnern, was uns allen über ein Jahrhundert lang verloren gegangen ist – unsere Wurzeln.


Zweck der BSP.

Bereits Otto von Bismarck erkannte:

, Deutscher Patriotismus bedarf, um tätig und wirksam zu werden, der Vermittlung dynastischer Anhänglichkeit; unabhängig von letzterer kommt er praktisch nur in seltenen Fällen zur Hebung.

Der Deutsche bedarf einer Dynastie, der er anhängt, oder einer Reizung, die in ihm den Zorn weckt, der zu Taten treibt.

Als Preuße, Hannoveraner, Württemberger, Bayer, Hesse ist er früher bereit, seinen Patriotismus zu dokumentieren, wie als Deutscher.“

Der e wige Bund verfolgt daher mit den Bundesstaatenportalen das Ziel, die Deutschen über das Wiedererwecken der Begeisterung für ihre regionalen Identitäten mit der gesamtdeutschen Idee in Verbindung zu bringen.

2. Grundsätzliches Vorgehen.

Die Bundesstaatenportale sind über https://www.ewigerbund.org/bundesstaaten zu erreichen.

Jeder Bundesstaat erhält eine eigene Seite, die nach einer einheitlichen Grundstruktur mit Inhalten gefüllt wird. Diese Inhalte unterscheiden sich jedoch von Staat zu Staat.

Die Erarbeitung der Inhalte erfolgt auf der Arbeitsplattform des ewigen Bundes. Nach der Freigabe durch den zuständigen Betreuer werden die Texte lektoriert und anschließend auf der Netzseite auf dem entsprechenden Bundesstaatenportal veröffentlicht.

Zur besseren Übersicht werden die Inhalte in thematische Bereiche eingeteilt. Artikel, die über diese Grundthemen hinausgehen, werden erst dann aufgenommen, wenn die Hauptthemen vollständig bearbeitet wurden.

Der erste Schritt in der Bearbeitung ist stets die Recherche. In manchen Fällen finden sich bereits geeignete Materialien in der Staatsbibliothek des ewigen Bundes, in anderen muß nach weiteren Quellen gesucht werden. Diese sollten anschließend der Staatsbibliothek zur Verfügung gestellt werden. Erst auf dieser Grundlage wird der eigentliche Text erarbeitet.

Die Arbeitsweise variiert je nach Quelle und Thema erheblich. Manche Texte können in weiten Teilen aus Originalmaterial übernommen werden, während andere vollständig neu formuliert werden müssen. Bei bestimmten Themen stellt nicht der Inhalt selbst, sondern vielmehr dessen Strukturierung die größere Herausforderung dar.

Jedes Thema innerhalb eines Bundesstaates ist einzigartig, gleichzeitig jedoch vergleichbar mit den entsprechenden Themen in den anderen Staaten.

3. Netzseitenstruktur.

Anhand der geplanten Struktur der Netzseite läßt sich erkennen, welche Inhalte entstehen sollen und welche noch fehlen. Im Schaubild wurde exemplarisch Hessen dargestellt.

Die grundlegenden Strukturen unterscheiden sich zwischen den Bundesstaaten nur geringfügig. Preußen würde beispielsweise zusätzlich die Provinzen umfassen, während Hamburg kein königliches Haus besitzt.

Jeder der aufgeführten Punkte soll erarbeitet werden, bevor weitere ergänzt werden können. Regionale Kulturen oder lokale Geschichten können dabei von besonderem Interesse sein. Bevor jedoch solche zusätzlichen Themen behandelt werden, müssen zunächst die grundlegenden Inhalte ausgearbeitet werden.

Diese Grundlagen betrachten wir im Folgenden.

4. Vorgehen.

Wenn du dich einem Thema widmen möchtest, teile deine Fortschritte stets unmittelbar auf der Arbeitsplattform . Dort erhältst du Unterstützung, Rückmeldungen und Einschätzungen.

Gib gefundene Literatur, Zitate, neue Entdeckungen und alles Weitere weiter, was für das jeweilige Thema von Nutzen sein könnte.

5. Volksschule.

Die Themen der Volksschulkurse überschneiden sich mit den Inhalten der restlichen Netzseite des ewigen Bundes. Der wesentliche Unterschied liegt in der Aufbereitung:

Volksschulkurse sollen didaktisch sinnvoll strukturiert und – ähnlich wie die bestehenden Kurse – mit Lernfragen und weiteren unterstützenden Elementen ergänzt werden.

Mit der Erstellung der Volksschulkurse wird begonnen, sobald die entsprechenden Inhalte auf der Netzseite ewigerbund.org ausgearbeitet wurden.

6 „Gefällt mir“